Wir stellen uns vor
Die sonderpädagogische Beratungsstelle richtet sich an Familien deren Kind oder Kinder Unterstützung in ihrer Entwicklung benötigen. Wenn Sie es wünschen, sind wir Ihr Ansprechpartner von Geburt bis zum Schuleintritt Ihres Kindes.
Konzept
Die Beratungsstelle Frühförderung der Pestalozzischule ist Teil des Frühförderverbundes Horb.
Förderschwerpunkte:
- Geistige Entwicklung
- Lernen
- Sprache
- Körperliche und motorische Entwicklung
Eine Beratung erfolgt je nach Wunsch im Elternhaus oder in den Räumen unserer Beratungsstelle.
Die Betreuung ist kostenfrei und unterliegt der Schweigepflicht. Eine Überweisung ist nicht erforderlich.
Wir sind da für Kinder …
- mit Auffälligkeiten im Verhalten
- mit Verzögerungen und Besonderheiten in der sprachlichen Entwicklung
- mit Auffälligkeiten in den Entwicklungsbereichen Wahrnehmung, Motorik und Konzentration
- mit Besonderheit in der Sozialentwicklung
- mit geistigen Beeinträchtigungen
- die zu früh geboren sind
Schwerpunkte unserer Arbeit
Mit dem Kind
- Einzelförderung (Zuhause, im Kindergarten oder der Beratungsstelle)
- Förderung in der Kleingruppe
- Psychomotorik
Mit / Für die Eltern
- Beratung zum Entwicklungsstand des Kindes
- Feststellung der Förderbedürftigkeit (z. B. zur Aufnahme in den Schulkindergarten)
- Information zu spezifischen Fördermaßnahmen
- Kontakte zu anderen Beratungsstellen, Kindergärten, Schulkindergärten sowie ärztlichen Beratungsstellen
- Weitervermittlung zu Ärzten, Psychologen und Therapeuten
- Beratung und Begleitung bei der Auswahl des Kindergartens
- Information und Beratung für Erzieherinnen in Kindergärten
Die Stadt Horb veröffentlichte im Januar 2021 den neuen Sozialleitfaden.
Zum Sozialleitfaden der Stadt Horb
Beratungsstelle Psychomotorikgruppe
Psychomotorikgruppe für Kinder im Vorschulalter
Psychomotorik gilt als als gezielte Förderung für Kinder mit Auffälligkeiten in der Entwicklung und im Verhalten. Die psychomotorische Entwicklungsförderung ist eine ganzheitliche umfassende Förderung des Kindes über Bewegung, Wahrnehmung und Spiel.
Sie fördert die Lernprozesse in allen Entwicklungsbereichen (Sprache, Denken, Wahrnehmung, Konzentration, Verhalten). Die erlebnisorientierten Bewegungsangebote führen zur Erweiterung der Handlungsfähigkeit und fördern die Persönlichkeitsentwicklung des Kindes.
Durch die Gruppe erfahren sich die Kinder in der Auseinandersetzung mit anderen und kommunizieren über Bewegung und Spiel.
Ansatzpunkte in der Förderung sind die Stärken, Bedürfnisse, Wünsche und Vorlieben des Kindes.
Das Ziel psychomotorischer Förderung
- die Eigentätigkeit des Kindes zu fördern und es zum selbständigen Handeln anzuregen. Erweiterung der Handlungskompetenz
- Erfahrungen innerhalb der Gruppe zu machen und dadurch zu einer Differenzierung und Stärkung der Kommunikationsfähigkeit und der sozial-emotionalen Handlungskompetenz des Kindes beizutragen.
- Das Kind selbst in seiner Umwelt stark zu machen, das Vertrauen in eigene Fähigkeiten zu stärken und ihm zu helfen, sich im Leben (im Alltag) zurechtzufinden.
Zeiten & Infos
Die Psychomotorikgruppe findet mittwochs von 8.30 Uhr bis 09.30 Uhr im Rhythmikraum der Pestalozzischule statt.
Die Gruppe wird von zwei Sonderschullehrerinnen geleitet. Die Anzahl der zu betreuenden Kinder sollte vier bis sechs nicht überschreiten, um optimale Gruppenprozesse zu ermöglichen und auf jedes einzelne Kind individuell eingehen zu können.
Wenn Sie Interesse an der Förderung in einer Psychomotorikgruppe haben, melden Sie sich bitte bei der Frühförderstelle 07451 5525668 (mit Anrufbeantworter)
Bitte sprechen Sie Ihr Anliegen auf den Anrufbeantworter.
Wir rufen Sie schnellstmöglich zurück.
Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an uns:
Beratungsstelle an der Pestalozzischule
Leiterin: Frau Eberhardt
Telefon 07451/5525668
Telefax 07451/3153
ffv.horb@spb-bw.de